LONDON–Covington eröffnet am 3. April ein Büro in Frankfurt am Main, das von acht Partnern geführt wird. Frankfurt wird als dritter europäischer Standort der Kanzlei eng mit den fünf Büros in den USA, den drei Büros in Asien und den Büros im mittleren Osten und Afrika zusammenarbeiten.
Laut Timothy Hester, Chairman der Kanzlei, wird „Covington deutschen Unternehmen einzigartige Möglichkeiten bieten, die komplexesten und wichtigsten Fragestellungen in ihren bedeutendsten internationalen Märkten zu lösen, einschließlich der USA, China, Europa, dem mittleren Osten und Afrika. Das neue Büro in Frankfurt mit seinen hoch qualifizierten Anwälten bietet auch wichtige Synergien mit unseren Standorten in London und Brüssel und wird unseren internationalen Mandanten mit Geschäftsinteressen in Deutschland einen erheblichen Mehrwert bieten.“
„Als weltweit viertgrößte Wirtschaftsmacht ist Deutschland die Heimat vieler ambitionierter und innovativer Unternehmen, die das Wachstum auf der ganzen Welt treiben“, ergänzt Louise Nash, Londoner Partnerin und Mitglied im Management Committee der Kanzlei. „Für Covington, mit unseren deutschen Mandanten, besteht ein großes Potential, insbesondere auf Grund unserer außergewöhnlichen Stärken in der regulatorischen Beratung.“
Das Frankfurter Büro wird aus sechs Partnern von Heymann & Partner und zwei Covington-Partnern aus Brüssel und New York bestehen. Der Schwerpunkt der Kanzlei wird in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A, Private Equity, Venture Capital, Finanzierungen, Restrukturierungen, Outsourcing sowie Technologie-Transaktionen liegen. Des Weiteren wird das Frankfurter Team im Arbeitsrecht, Bankrecht, Lebensmittel- und Arzneimittelrecht, Intellectual Property und Datenschutz beraten.
„Wir blicken mit Stolz auf 12 Jahre als unabhängige deutsche Anwaltskanzlei zurück und danken unseren Mandanten für ihr Vertrauen, das sie über viele Jahre in uns gesetzt haben. Wir sind überzeugt, dass unsere Mandanten von der Stärke und globalen Reichweite von Covington in einem zunehmend globalen Markt profitieren werden. Covington ist eine großartige Plattform für die weitere Entwicklung unserer Technologie- und Transaktions-Praxis. Wir haben bereits lange Zeit mit Covington zusammengearbeitet und schätzen sowohl die außergewöhnliche Qualität als auch die Kultur der Kanzlei. Wir passen gut zusammen.“ sagt Thomas Heymann.
- Thomas Heymann: Der Schwerpunkt von Thomas Heymann liegt auf M&A, Private Equity, Outsourcing, IT und Restrukturierungen; er gilt als einer der führenden Rechtsanwälte in Deutschland.
- Dr. Henning Bloss: Die Beratungstätigkeit von Henning Bloss umfasst M&A, Private Equity, Finanzierung und Restrukturierungstransaktionen. Er wird Managing Partner des neuen Frankfurter Büros.
- Dr. Jörn Hirschmann: Jörn Hirschmann berät Mandanten zu M&A und Private Equity Transaktionen mit Schwerpunkt in den Bereichen Healthcare und Immobilien.
- Dr. Lars Lensdorf: Lars Lensdorf ist Spezialist für IT, Outsourcing, Datenschutz, Digitalisierung, Banken-IT-Aufsichtsrecht sowie elektronische Marktplätze und Zahlungsverkehrsdienstleistungen.
- Dr. Moritz Hüsch: Moritz Hüsch verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Technologie und Intellectual Property, einschließlich IP-/IT-gesteuerte M&A-Transaktionen, Medientransaktionen, komplexe Lizenzvereinbarungen, sowie Life Sciences und e-Health.
- Walter Born: Walter Born berät Mandanten zu allen Aspekten des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich zu Vorsorgeplänen, Whistleblowing, Outsourcing-Maßnahmen und streitigen Auseinandersetzungen.
- Dr. Dr. Adem Koyuncu: Adem Koyuncu ist zugelassener deutscher Rechtsanwalt und Partner im Brüsseler Büro von Covington. Er berät Mandanten zu einem breiten Spektrum von rechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten der EU und Deutschland mit Bezug auf Arzneimittel, Medizinprodukte sowie andere Gesundheits- und Konsumgüter.
- Philipp Tamussino: Philipp Tamussino ist deutscher Muttersprachler und Partner im New Yorker Covington Büro. Er berät Mandanten in einem breiten Spektrum von grenzüberschreitenden Unternehmens- und Finanztransaktionen, einschließlich M&A, Finanzierungen, Private Equity Transaktionen sowie strategischen Partnerschaften und Joint Ventures.